Mit der 5. Jahrestagung kehrte die Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG) an ihren Gründungsort Koblenz zurück. Und das mit einem neuen Format: einer Sektionstagung, die auf Key Notes und Panels verzichtete und den Fokus ganz auf die Arbeit in 10 Sektionen und Netzwerken setzte. Rahmenthemen der Sektionen waren unter anderem: „Politisches Design (in sozialen Medien)“, „Grobheitskommunikation, Hassrede, Invektivität“, „Immaterielle Kultur“, „Nature Writing Revisited“, „Diversität in Organisationen“ oder „Grenzen des Wissens“. In der abschließenden Versammlung – auch ein neues Format – stellten die Sektionen ihre Ergebnisse und künftige Aktivitäten vor, tauschten sich über Erfahrungen und innovative Formate aus. Eine gute Basis, um die Sektionsarbeit in der KWG weiter zu verbessern.

In der Mitgliederversammlung wurden weitere Weichen gestellt: Der Vorstand wurde neu gewählt. Gleich vier neue Mitglieder weist er nun auf, die neue disziplinäre Hintergründe, Perspektiven und Ideen einbringen werden, um die KWG nach der Gründungsphase nun weiterzuentwickeln. Hildegard Kernmayer (Graz) ist die neue Vorsitzende und Astrid Fellner (Saarbrücken) ihre Stellvertreterin, Sarah Schmidt (Berlin) Schriftführerin und Jonas Nesselhauf (Saarbrücken) Schatzmeister. Weitere Vorstandsmitglieder sind Stefan Krankenhagen (Hildesheim), Teresa Pinheiro (Chemnitz) und Andreas Ackermann (Koblenz). Die KWG bedankt sich herzlich bei Gabriele Dürbeck, Amalia Barboza, Michael Klemm und Philipp Felsch, die satzungsgemäß nach zwei Amtsperioden aus dem Vorstand ausgeschieden sind, für ihre engagierte Arbeit in den Gründungsjahren der Gesellschaft.

Als neue Kassenprüfer wurden Peter Rödler (Frankfurt) und Ole Kliemann (Kiel) gewählt. Dank gilt den bisherigen Kassenprüfern Serjoscha Ostermeyer und Eric Erbacher.

Die KWG-Geschäftsstelle wird zum Jahresbeginn 2020 von Koblenz nach Saarbrücken verlegt, um an dem Amtssitz des neuen Schatzmeisters und der stellvertretenden Vorsitzenden angesiedelt zu sein.

Zudem wurde im Rahmen der Koblenzer Tagung die neue Website der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ) vorgestellt und die Erstellung einer Datenbank für Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler beschlossen.

Im Rahmenprogramm ging es nicht nur stimmungsvoll mit Speis und Trank, Musik und Poetry Slam auf Rhein und Mosel. Besonders nachhaltigen Eindruck hinterließ die öffentliche Podiumsdiskussion zum „Wandel der Kommunikationskultur in der digitalen Demokratie“ im Museum Ludwig. ZDF-Redakteurin Nicole Diekmann, Kommunalpolitiker Andreas Hollstein, YouTuber und Soziologe Stefan Schulz sowie Linguistin Konstanze Marx diskutierten zwei Stunden unter Moderation von Mitorganisator Wolf-Andreas Liebert über die wachsende Aggressivität in Sozialen Medien und deren Ursachen wie mögliche Gegenstrategien, aber angenehm sachlich und selbstkritisch. Ein Beispiel für gute Kommunikationskultur in aufgeregten Zeiten.

Die nächste Jahrestagung der KWG findet vom 8.-10. Oktober 2020 an der Viadrina in Frankfurt/Oder statt, mit dem Rahmenthema „B/Ordering Cultures: Alltag, politik und Ästhetik“. 2021 wird sich die KWG in Graz mit Transhumanismus beschäftigen.

Weitere Informationen:

Informationen zur 6. Jahrestagung: https://www.borders-in-motion.de/kwg-jahrestagung-2020