Sektionstagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG e.V.)

23.-25. September 2019 auf dem Campus Koblenz

Teilnehmer der Podiumsdiskussion

Hier finden Sie einige Informationen über unsere Redner der Podiumsdiskussion.

Foto-nicole_diekmann

Nicole Diekmann wurde 1978 in Gütersloh geboren. Sie studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Neuere und Neueste Geschichte in Münster und Hamburg. Nach ihrem Magister 2004 wurde sie an der renommierten Deutschen Journalistenschule in München zur Redakteurin ausgebildet. Danach arbeitete sie im wöchentlichen Wechsel für das Hauptstadtbüro von tagesschau.de und das ZDF-Morgenmagazin, das sie kurzzeitig auch moderierte. 2011 wechselte sie komplett zum ZDF und wurde eines von drei Mitgliedern des Reporterpools, der zuständig für Kriegs- und Krisenberichterstattung ist. Nicole Diekmann berichtete regelmäßig aus Israel, unter anderem aus den Gaza-Kriegen 2012 und 2014, aus der Ukraine nach der Maidan-Katastrophe 2014 und 2015 aus Paris nach den Anschlägen auf die Redaktion von „Charlie Hebdo”. Seit 2015 ist sie Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio.

13 : 18 Querformat

Konstanze Marx ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald. Sie wurde mit einer neurolinguistischen Arbeit zum Textverstehen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und mit einer Arbeit zum Diskursphänomen Cybermobbing an der Technischen Universität Berlin habilitiert. Im Anschluss arbeitete sie als Professorin für die Linguistik des Deutschen an der Abteilung Pragmatik des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim und an der Universität Mannheim. Ihre Schwerpunkte liegen in der Internetlinguistik, der Diskurs- und Textlinguistik, der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Sprache-Kognition-Emotion, der Genderlinguistik und der medienlinguistischen Prävention.

Foto-Hollstein

Dr. Andreas Hollstein studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. Sein Studium beendete er mit der 2. juristischen Staatsprüfung und der Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften. Von 1993 bis 1995 war er in der Abteilungsleitung der Botschaft der Republik Litauen in Bonn tätig. Danach arbeitete er bis 1999 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Wolfgang Lohmann MdB und als Referent der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Sozialhilfe und das Asylbewerber-Leistungsgesetz. Ehrenamtlicher 1. Stellvertretender Bürgermeister seiner Heimatstadt Altena wurde Dr. Andreas Hollstein 1994. Seit 1999 ist er hauptamtlicher Bürgermeister.

schulz

Stefan Schulz studierte Soziologie an der Universität Bielefeld. Nach seiner Diplomarbeit begann er eine Promotion zum Thema „Bauernfamilien des 12. Jahrhunderts mit ihrem Problem der erstmaligen Kommunikation unter Unbekannten“. Gemeinsam mit Kommilitonen gründete Schulz zudem im Jahr 2008 das Blog Sozialtheoristen. Als ihm Frank Schirrmacher aufgrund der dort erschienenen Beiträge ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung anbot, entschied sich Schulz, journalistisch tätig zu werden. Von August 2011 bis Dezember 2014 war Stefan Schulz für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig. Themenschwerpunkte seiner Beiträge waren vor allem Einflüsse des Medienwandels auf den Journalismus, soziale und ökonomische Strukturveränderungen im und durch das Internet und die Auswirkungen der modernen Überwachungsmöglichkeiten. Nach etwa zwei Jahren Beschäftigung publizierte er in der Online-Redaktion Beiträge für das Netzweltblog Digital Twin.Im März 2014 lernte er bei einem Interview für die FAZ Tilo Jung kennen. Seitdem kooperieren sie beruflich miteinander: Schulz ist beratend für Jungs Interviewformat Jung & Naiv tätig und produziert gemeinsam mit diesem seit April 2015 den Podcast Aufwachen!, in dem sie sich darüber unterhalten, wie das aktuelle Tagesgeschehen in den öffentlich-rechtlichen Fernsehnachrichten der vorhergehenden Woche journalistisch verarbeitet worden ist.

%d Bloggern gefällt das: